Bis heute haben Archäologen bei der Ausgrabung «Siedlung Basel-Gasfabrik» über eine Million Objekte geborgen. Hier eine kleine Auswahl.
Sequaner-Potin Gegossene Buntmetallmünze mit stilisiertem Kopf und dem Rest des Gusskanals. Vorderseite, Dm. 2,04-1,82 cm, Buntmetall, Inv. Nr. 1990/32.16546
Armring aus Glas Armringe aus unterschiedlich farbigem Glas und teilweise aufwändiger Verzierung wurden v.a. von Frauen und Mädchen getragen. Glas, Inv. Nr. 1917.163
Messer Das persönliche Messer diente zum Schneiden von Esswaren wie Fleisch. Es konnte mit der Grifföse an der Kleidung befestigt und stets mitgetragen werden. Grösse 15 cm, Eisen, Inv. Nr. 1990/42.109
Amphore In Transportbehältern dieser Art wurden etwa 20-25 Liter des Luxusproduktes Wein von Italien importiert. Höhe 112 cm, Amphorenton, Inv. Nr. 1975/40.5719
Nähnadel Nähnadeln kommen in verschiedenen Längen und Stärken vor. Dies zeigt, dass auf unterschiedlich feinen Geweben genäht wurde. Länge 6,5 cm, Buntmetall, Inv. Nr. 1989/5.5747
Viertelstater Die Goldmünze hat eine griechsiche Münze mit dem Portrait von Philipp von Makedonien (ca. 382-336 v. Chr.) zum Vorbild. Vorderseite, Dm 1,5 cm, Gold, Inv. Nr. 2002/13.691