Rekonstruktion eines Siedlungsausschnittes mit Gräben, Fachwerkhäusern, offenen und wieder verfüllten Gruben sowie einem Gemüsegarten.
-100
Seit 100 Jahren wird in Basel auf dem Areal der «alten Gasfabrik» im Äusseren St. Johann-Quartier eine der bedeutendsten keltischen Fundstellen der Schweiz archäologisch erforscht.
1911
Die Ausgrabungen dieser Zeit wurden mit einfachen Mitteln und oft mit freiwilligen Helfern durchgeführt.
1960
Zur jüngerlatènezeitlichen Siedlung sind zwei Gräberfelder bekannt.
2005
Im Schutz der Zelte fanden die archäologischen Untersuchungen statt, während ringsherum die moderne Bebauung des Hafenareals St. Johann abgebrochen wurde.
2010
Bis heute haben Archäologen bei Ausgrabungen in der jüngerlatènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik über eine Million Objekte geborgen.
2015
Bis heute haben Archäologen bei Ausgrabungen in der jüngerlatènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik über eine Million Objekte geborgen.
2015
Durch drei sogenannte Archaeoskope, futuristisch anmutende Fernrohre, erhalten Spaziergänger heute Einblicke in die jüngerlatènezeitliche Siedlung Basel-Gasfabrik.